Welche Gartengeräte gehören zur Grundausstattung?

Es gibt eine Menge Gartengeräte, wenn man sich einmal im Baumarkt oder in einem Gartencenter umsieht, doch natürlich braucht man diese als passionierter Hobbygärtner nicht alle. Doch man sollte bei der Auswahl unbedingt auf eine gute Qualität achten, gerade bei den Gartengeräten, die sehr häufig im Einsatz sind. Wichtig ist ein stabiler Griff, der auch optimal in der Hand liegt, und ein rostfreies Material, wie zum Beispiel Edelstahl.

Jeder Hobby-Gärtner braucht eine Grundausstattung an Gartengeräten

Jeder Hobby-Gärtner braucht eine Grundausstattung an Gartengeräten

Zu den wichtigsten Utensilien eines Hobbygärtners gehört die Gießkanne, die am besten in zwei oder drei verschiedenen Größen vorrätig sein sollte.

Achten Sie beim Kauf auf ein leichtes Modell mit einem möglichst umlaufenden Henkel zum leichteren Tragen. Außerdem muss die Gießkanne über ein leicht abzunehmendes Sieb verfügen.

Natürlich kann man im heimischen Garten auch nicht auf einen guten Spaten verzichten, denn schließlich will der Garten regelmäßig umgegraben werden.

Das Blatt sollte am besten beschichtet oder aus hochwertigem Edelstahl sein, denn dann lässt es sich leichter reinigen, und gleitet auch besser ins Erdreich.

Außerdem sollte das Blatt oben einen umgebogenen Auftritt haben, damit man ihn mit dem Fuß in die Erde treiben kann. Der Stiel sollte mindestens 70 Zentimeter lang sein, bei einer Körpergröße von über 170 Zentimetern muss er entsprechend länger sein.

Um Beete einzuebnen, ist ein Holzrechen enorm wichtig, der auch nicht allzu schwer ist. Der Rechen sollte nicht zu breit sein, denn das erschwert den Umgang damit ganz erheblich, auf mindestens 12 Zinken sollte man beim Kauf jedoch achten.

Auch ein Metallrechen gehört zur Grundausstattung eines jeden Gärtners, am besten ein kurzstieliger schmaler Rechen zum Lüften und Harken sowie ein langstieligen Breitrechen zur Aufnahme von Schnittgut.

Wenn der Boden im Garten recht schwer ist, dann eignet sich zum Umgraben eine Grabgabel besser als ein Spaten. Da eine Hebelwirkung erwünscht ist, muss besonders auf einen stabilen Schaft geachtet werden.

Wenn Sie häufig etwas im Garten pflanzen, ist auch die Anschaffung einer Kreuzhacke zu empfehlen, da sie leicht in den Boden eindringt. Man kann passgenaue Pflanzlöcher damit aushebeln sowie Wurzelstöcke oder kleine Gehölze ausstechen.

Für das Schneiden von Pflanzen und Gehölzen benötigt man eine gute Gartenschere. Im Handel findet man sowohl einschneidige als auch zweischneidige Modelle, wobei erstere eine höhere Schnittkraft haben.

Beim Kauf einer Gartenschere ist auf ausreichend scharfe Klingen zu achten, bei teureren Modellen sollten Federn, der Verschluss und die Klingen auch austauschbar sein. Auch der Besitz eines Gartenmessers kann Sinn machen, zum Beispiel zum Schneiden von Stecklingen.

Zum Anlegen von Beeten oder Wegen benötigt man eine Gartenschnur, welche man an beiden Enden an Hölzern befestigt. Zum Einpflanzen von Stecklingen oder zum Pikieren benötigt man ein Pflanzholz, am besten hat man hier Modelle mit unterschiedlichen Durchmessern griffbereit.

Zum Auflockern des Bodens kann man entweder einen so genannten Kultivator verwenden oder aber die gute alte Gartenhacke. Mit der Hacke kann man auch wunderbar Unkraut entfernen oder Wurzeln kappen. Beim Kauf einer Handschaufel ist auch einen Holzgriff zu achten, das Gerät sollte hochwertig sein, da es sehr häufig zum Einsatz kommt.

Foto: Cornelia Pithart/www.fotolia.com

2 Responses to Welche Gartengeräte gehören zur Grundausstattung?

  1. […] besteht komplett aus Fächern und Schübern. So lässt sich ein Gartenschrank selbst so einrichten, dass Gartengeräte, Werkzeug, Sitzpolster und Kinderspielzeug ihren eigenen Platz bekommen. Dank der mehrtürigen […]

  2. […] Damit die Gartengeräte möglichst schnell zum Einsatz kommen können wenn es soweit ist, sollte man diese aus dem Gerätehaus hervorholen und sie fachgerecht reinigen. Alte Erd- und Unkrautreste sowie Spinnweben werden dabei entfernt und das ein oder andere Gerät zugleich geschliffen. Einer besonderen Sorgfalt gilt hier jedoch der Ast- und Baumscheren, mit denen man im Frühjahr zeitig Äste und Sträucher stutzen und verschneiden soll. Auch auf das Nachfetten von Heckenschere und Kettensäge sei erinnert. Die elektrischen Geräte müssen aufgrund der starken Wetterveränderungen gewartet und auf ihre Funktionstüchtigkeit getestet werden. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert