Vitamine aus dem eigenen Garten: Aronia (Apfelbeere)

In den vergangenen Jahren gab es immer wieder neue Trendbeeren wie zum Beispiel die Acai-Beere oder die Goji-Beere. Seit einiger Zeit macht noch eine weitere Beere von sich reden, die ebenfalls sehr vitaminreich ist, nämlich die Aronia-Beere.

Die Aronia-Beeren sind besonders reich an Vitamin C © farbkombinat - Fotolia.com

Die Aronia-Beeren sind besonders reich an Vitamin C © farbkombinat – Fotolia.com

Das Wildgehölz sieht man auch immer häufiger in deutschen Gärten, und das nicht nur wegen seiner attraktiven Optik, sondern weil viele Hobbygärtner auch die gesunden Beeren ernten wollen. Ursprünglich stammt die Aronia, die Apfelbeere, aus Nordamerika, wo bereits die Ureinwohner sie als wertvolle Vitaminquelle schätzten.

Nicht nur gesund, sondern auch eine Augenweide

Auch in Osteuropa weiß man bereits seit mehreren Jahrhunderten um diese kostbare Beere, bei uns in Mitteleuropa spielte sie lange keine Rolle. Erst seit es in der Presse immer wieder Berichte über die gesundheitsfördernde Wirkung der Inhaltsstoffe gibt, interessiert man sich für die Aronia.

Doch die Apfelbeere ist im Garten auch ein echter Hingucker, denn im Mai erscheinen die wunderschönen weißen Blüten an diesem Strauch. Auch im Herbst ziert die Aronia den Garten, denn dann leuchtet das Laub in herrlichem Rot.

Zwischen Ende August und Oktober bringt der Strauch dann die schwarzen Beeren hervor, die einen süß-säuerlichen Geschmack haben. Die Aronia-Beeren enthalten in erster Linie viel Vitamin C aber zusätzlich auch Folsäure, Flavonoide und Vitamin K.

Eine robuste und anspruchslose Pflanze

Wenn man sich für einen Aronia-Strauch im Garten entscheidet, muss man sich mit der Ernte leider etwas gedulden, denn erst im dritten Jahr bringt die Apfelbeere ihre Früchte hervor. Nicht nur wir Menschen schätzen die Beeren, sondern auch Vögel, deshalb sollte man unbedingt Vogelschutznetze spannen.

Die Aronia ist eine sehr robuste und pflegeleichte Pflanze, vor Schädlingen und Krankheiten bleibt sie meistens verschont. Der Strauch erreicht eine Höhe von bis zu zwei Metern und bevorzugt einen sonnigen oder halbschattigen Platz im Garten, an den Boden stellt er keine großen Ansprüche.

Es gibt verschiedene Sorten der Apfelbeere, wobei „Nero“ die bekannteste ist, sie liefert auch gute Erträge. Weitere beliebte Sorten des sich selbst befruchtenden Strauches sind zum Beispiel „Hugin“ oder „Viking“. Wenn man den Ertrag noch steigern möchte, dann pflanzt man am besten verschiedene Sorten nebeneinander.

Am besten genießt man die Frucht in Form von Tee, dazu übergießt man die frischen oder getrockneten Aronia mit heißem Wasser und lässt den Tee vier Minuten ziehen. Doch auch beim Backen kann man die Beeren verwenden, im Internet findet man viele Aronia Rezepte, zum Beispiel hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert