Polyrattan – Das MUST-HAVE für den eigenen Garten

Der eigene Garten wird im Frühling und Sommer wieder zur Wohlfühloase und zum Treffpunkt der ganzen Familie. Mit den richtigen Gartenmöbeln kann der Outdoorbereich individuell gestaltet werden. Outdoormöbel müssen robust sein und einiges aushalten können. Regen, Nässe, Sturm und UV-Strahlung stellen hohe Anforderungen an die Materialien. Zur Herstellung von Garten- und Terrassenmöbeln werden deshalb nur besonders zuverlässige Werkstoffe verwendet.
Witterungsbeständiges und widerstandsfähiges Material
Polyrattan zählt zu den Materialien, die zur Anfertigung hochwertiger Gartenmöbel genutzt werden. Fasern aus Polyrattan bilden die Grundlage für Sessel, Sofas und Loungemöbel. Aufgrund der hohen Widerstandsfähigkeit, Witterungsbeständigkeit und Langlebigkeit gilt Polyrattan als Alternative zu herkömmlichem Rattan. Polyrattan wird mithilfe modernster Technologieverfahren hergestellt und sieht dem natürlichen Peddigrohr sehr ähnlich. Gartenmöbel aus Polyrattan gibt es in unterschiedlichen Farbnuancen und Flechttechniken. Die robusten Möbelstücke können auch bei kühlem Wetter im Außenbereich bleiben und benötigen nicht viel Pflege. Rattanmöbel von TecTake sind bequem, robust und unempfindlich. Möbel für den Garten werden heute vorwiegend aus strapazierfähigem Polyrattan angefertigt. Der Begriff Polyrattan wird für Polyethylen, ein modernes Flechtmaterial, verwendet. Das Material wird industriell hergestellt und soll das natürliche Rattan ersetzen. Mit der Produktion von Polyethylen wurde bereits in den 1980-er Jahren begonnen. Damals bestand das Ziel in der Entwicklung neuer und witterungsbeständiger Möbelstücke darin, den ganzjährigen Einsatz von Gartenmöbeln unabhängig von Witterungseinflüssen zu ermöglichen. Das künstliche Flechtmaterial, dessen geflochtene Optik in Farbe und Form unterschiedlich ausfallen kann, besteht aus veredelten Polyethylen-Kunststoffen. Der Kunststoff, der Umwelt- und hautverträgliche Weichmacher enthält, bleibt über viele Jahre hinweg elastisch, bricht nicht und hält auch starken Temperaturschwankungen stand. Meist wird Polyrattan als Rundgeflecht oder Flachband produziert, allerdings kann die Oberflächenstruktur auch individuell verändert werden. Dem echten Rattan sehen Polyrattanfasern optisch sehr ähnlich.

Gartenmöbel aus Polyrattan | Foto: C. Meyer / garten-ratgeber.net
Hohe Belastbarkeit und funktionelles Design
Gartenmöbel aus Polyrattan sind auf den ersten Blick nicht von Rattanmöbeln zu unterscheiden. Bei der Herstellung werden dem Polyrattan UV-Stabilisatoren zugesetzt, die dafür sorgen, dass das Material in der Sonne nicht ausbleicht. In der Qualität der Polyrattanfasern gibt es jedoch große Unterschiede. Deshalb sollte bei der Auswahl von Polyrattan-Gartenmöbeln immer auf die Qualität der Fasern geachtet werden, damit Gartensessel und Liegen aus Polyrattan auch witterungsbeständig sind und wirklich lange halten. Die meisten Polyrattan-Gartenmöbel besitzen einen Rahmen aus Aluminium, der für die nötige Stabilität sorgt. Meist sind Teile des Aluminiumgestells sichtbar und verleihen den Möbelstücken ein funktionelles Design. Die Pflege von Polyrattan-Möbeln ist unkompliziert. Zum Abwischen von Stühlen, Sesseln und Liegen aus Polyrattan genügt in der Regel ein feuchtes Tuch, mit dem Schmutz und Staubpartikel leicht entfernt werden können. Bei größeren Verschmutzungen können Gartenliegen, Sessel oder Tische aus Polyrattan auch mit dem Gartenschlauch abgespritzt werden. Im Winter sollten die Gartenmöbel im Keller oder in der Garage untergestellt werden. Falls die Möbelstücke auf der Terrasse bleiben sollen, ist es sinnvoll, Schutzhüllen zu verwenden, um die Lebensdauer der Gartenmöbel zu verlängern. Bei hochwertigen Gartenmöbeln aus Polyrattan kann von einer Haltbarkeit zwischen zehn und fünfzehn Jahren ausgegangen werden. Besondere Pflege benötigen diese Gartenmöbel nicht. Nach dem Abwischen mit einem feuchten Lappen sehen Polyrattan-Möbel wieder wie neu aus. Das pflegeleichte Material wird für Gartentische und Stühle ebenso wie für Aufbewahrungstruhen, Liegestühle und Liegesessel eingesetzt und in Kombination mit Holz, Glas oder anderen Materialien verarbeitet. Entsprechend dem individuellen Einrichtungsstil können Möbel aus filigranem Korbgeflecht in unterschiedlichen Farbtönen kombiniert werden. Outdoor Möbel und Sitzecken sollten zum Stil des Gartens passen und mit der Möblierung der Wohnräume harmonieren. Bei Bedarf können Outdoor-Möbel auch im Innenbereich eingesetzt werden. Die Belastbarkeit des Materials zählt zu den Vorteilen von Polyrattan. Das Material ist deshalb optimal für die Möblierung von Garten, Terrasse und Balkon geeignet. Die lange Haltbarkeit von Polyrattan-Gartenmöbeln ist auch bei täglicher und starker Beanspruchung gewährleistet.
Schreibe einen Kommentar