Für Garteneinsteiger: Tipps zur Geräte-Grundausstattung
Jeder fängt mal an – das gilt auch für die Hobbygärtnerei. Wer schon mit Garten vor der Haustür aufwächst, für den ist die Arbeit im Gemüse- oder Blumenbeet von Kindesbeinen an selbstverständlich. Doch viele Menschen kommen erst im Erwachsenenalter in den Genuss des eigenen Gartens. Insbesondere für diese Gartenfreunde gilt es, sich einen Gerätefundus anzuschaffen, um für die anfallenden Arbeiten im Grünen gewappnet zu sein.
Bevor Gartengeräte gekauft werden, sollte sich der Gärtner genau mit seinem Garten und seinen eigenen Wünschen und Vorstellungen auseinandergesetzt haben. Präzise Vorüberlegungen helfen dabei, Fehlkäufe zu vermeiden und Umtauschaktionen zu minimieren.
Bodenbeschaffenheit prüfen
Testen Sie auf jeden Fall die Konsistenz und den Nährstoffgehalt des Bodens in Ihrem Garten. Die Art des Bodens hat sowohl Einfluss auf die Pflanzen, die in Ihrem Garten mehr oder weniger gut gedeihen, als auch auf die Gartengeräte, die eine optimale Bearbeitung des Bodens gewährleisten.
Lehmboden: erfordert besonders robustes Werkzeug (geschmiedete Geräte).
Kalkboden: ebenso sollten sehr stabile Werkzeuge zum Einsatz kommen.
Humoser Boden: Hierbei handelt es sich um einen eher leichten Boden; dieser verlangt zur Bearbeitung Werkzeug von mittlerer Stärke.
Tonerde: Da auch dieser fruchtbare Boden nur schwer zu bearbeiten ist, sollten Sie robuste Gerätschaften einsetzen.
Sandboden: Für einen sandigen Untergrund genügen Gartengeräte mit Blechteilen. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass der gesamte Boden in Ihrem Garten diese Konsistenz aufweist.
Was wächst in meinem Garten – und was soll noch wachsen?
Ausgehend davon, dass Sie den Pflanzenbestand in Ihrem Garten nicht komplett roden wollen, sollten Sie einen Blick auf den Bestand werfen. Obstbäume, Hecken, Büsche, Gemüse und Blumen – sie alle erfordern spezielle Pflege und somit nicht selten auch spezielle Geräte für die optimale Pflege. Allrounder wie Gartenschere, Schaufel und Spaten sowie Rasenmäher und Regentonne könnte man als vegetationsunabhängige Gartengeräte bezeichnen (eine Ausnahme stellt der Rasenmäher dar, wenn Sie keinen Rasen in Ihrem Garten haben). Andere Geräte wie Obstpflücker, Axt oder Heckenschere benötigen Sie vielleicht gar nicht. Prüfen Sie daher genau und treffen Sie Ihre Auswahl je nach Bedarf. Auch die Frage: „Was möchte ich anpflanzen – und was benötige ich dafür?“ hilft Ihnen, von Anfang an die passende Ausstattung für Ihren Garten zu finden. Weitere nützliche Informationen finden Sie im Artikel „Gartengeräte Erstausstattung: Diese Geräte benötigen alle Gärtner“ von Pina Design.
Schreibe einen Kommentar