Das Auslaufventil, der Wasserspender im Garten

Im Garten blühen und gedeihen prächtige Blumen, Beete aus Nutzpflanzen versprechen eine leckere Ernte, der saftig grüne Rasen lädt zum barfuß Gehen ein und der junge Apfelbaum trägt schon kleine Früchte. Das Bild des Gartens ist schon ein herrliches – zumindest, wenn man jede Pflanze für sich hegt und pflegt. Dazu zählt die regelmäßige Bewässerung, gerade während der warmen Sommermonate. Wie praktisch, wenn ein Auslaufventil im Garten als Wasserspender fungiert.
Wasserquelle im Garten

Foto: pixabay.com
Wer ein Auslaufventil im Garten hat, kennt die Vorteile dieser Wasserquelle: Hahn aufdrehen und schon fließt das kühle Nass an Ort und Stelle. Meistens kommt der Wasserhahn an Haus- oder Garagenwänden zum Einsatz, er macht sich auch gut im Gartenhäuschen oder an einem Brunnen mitten im Garten. Das kalte Wasser können Hobby-Gärtner nutzen, um Wasser in eine Gießkanne zu füllen oder sich selbst nach getaner Arbeit eine frische Wäsche zu gönnen. Mit angeschlossenem Gartenschlauch gelangen Gartenfreunde direkt zum Blumenbeet, um die Liebenspflanzen zu gießen oder sie schließen gleich den Rasensprenger an. Das Beste daran: All das passiert direkt im eigenen Garten. Es ist kein Gang durch das Haus nötig, keine dreckigen Schuhe, die eine Spur aus Sand und Grashalmen durch den Flur legen und kein anstrengendes Schleppen von vollen Wassereimern oder Gießkannen.
Tipps zur Installation
Bei dem Auslaufventil handelt es sich um einen einfachen Kaltwasseranschluss, der im Sommer für Erfrischung und auch im Winter für eisig kaltes Wasser sorgt. Profis können den Anschluss auch nachträglich in Eigenregie legen; Laien sollten zum Schutze ihrer Sicherheit lieber einen Experten mit der Installation der Leitungen beauftragen. Ist der Anschluss samt Hahnverlängerung sichtbar in der Wand, kann das Auslaufventil direkt hieran verschraubt werden.
Frostsicher durch das Jahr
Während das Auslaufventil vor allem im späten Frühling, im Sommer und im Herbst sein Können unter Beweis stellt, erweist sich der Winter mit seinen Minusgraden und eisigen Temperaturen als harte Probe: Frost kann das Ventil zerstören. Wer allerdings etwas mehr Geld in die Hand nimmt und ein Modell mit Frostsicherung ersteht, kommt sicher über den Winter! Die Absperreinrichtung liegt gut geschützt in der Wand – sicher vor jedem Frost. Zudem entleert und belüftet sich die frostsichere Variante von selbst, sodass der Hahn wasserfrei und damit auch frostfrei bleibt. Mehr zu frostsicheren Auslaufventilen und anderen Armaturen finden Interessierte zum Beispiel bei Calmwaters.
Praktisch mit Schlauchverschraubung
In jedem Falle lohnt sich die Wahl eines Auslaufventils mit Schlauchverschraubung, das Außengewinde hat meistens eine Größe von ¾ oder ⅜. Hieran den Gartenschlauch im Handumdrehen anschrauben, Wasser aufdrehen und schon dürfen sich die heimischen Gartenpflanzen über die ersehnte Bewässerung freuen. Tipp: Am Gartenschlauch lässt sich wunderbar ein Rasensprenger montieren; ganz automatisch erhält der gesamte Garten eine frische Brise und kann herrlich gedeihen.
Luft und Wasser
Eine praktische Erweiterung zeigt sich auch im sogenannten Luftsprudler. Dieser mischt dem fließenden Wasser anteilig Luft hinzu, um einen prallen, voluminösen Strahl bei geringem Wasserverbrauch zu kreieren. Besonders zeigt sich dieses Feature im Selbsttest: Ob zur Erfrischung oder um die Hände rein von der Erde zu waschen, der stattliche Wasserstrahl fühlt sich königlich auf der Haut an.
Sicherheit zuerst!
Auch hinsichtlich provozierter Wasserverschwendungen und unglücklicher Missgeschicke können einige Vortreffungen erzielt werden: Es gibt Garten-Wasserhähne, die über einen verschließbaren Mechanismus verfügen. Bei einer Variante zeigt sich das Oberteil als Schloss, das mit einem analogen Steckschlüssel bedient werden kann. So schützen sich Gartenbesitzer vor allem vor Kinderstreichen und Missgeschicken. Noch sicherer ist die Variante, bei der das Auslaufventil mit einem Kronengriff samt integriertem Schloss ausgestattet ist. Hier gibt es nur einen passenden Schlüssel – so bestimmt der Gartenbesitzer ausschließlich selbst, wann Wasser fließt.
Die Features des Auslaufventils auf einen Blick:
- Frostsicherung für eisige Winter
- Schlauchverschraubung eignet sich für den Gartenschlauch
- Luftsprudler erzeugt voluminösen Wasserstrahl
- Kindersicherung durch analogen Steckschlüssel
- Abschließbares Auslaufventil mit Kronengriff
Designvielfalt
Natürlich spielt im Garten nicht nur die Funktionalität eine Rolle, auch die Optik muss stimmen. Daher gibt es Auslaufventile in den verschiedensten Designs: Ob Vintage-Wasserhahn aus Messing mit nostalgischer Tiergestalt, schlichtes, verchromtes Auslaufventl für elegante Gärten oder knallbunter Hingucker für farbenfrohe Beete – bei den Wasserspendern für den Garten ist alles erlaubt!
Schreibe einen Kommentar