Wohin mit dem Weihnachtsbaum nach den Feiertagen?

Die Werbung eines bekannten Möbelherstellers zeigt uns, wie man in Schweden die Weihnachtsbäume entsorgt. Dort darf man sie einfach aus dem Fenster werfen, doch ganz so einfach ist e bei uns in Deutschland nicht.

Wohin mit dem Christbaum, wenn die Weihnachtszeit vorbei ist?

Wohin mit dem Christbaum, wenn die Weihnachtszeit vorbei ist?

Jedes Jahr nach den Feiertagen stellt sich dann wieder die Frage, wo man eigentlich mit dem ausgedienten Weihnachtsbaum hin soll. Hat man ein Exemplar mit Wurzeln, so kann man ihn natürlich ganz einfach in den Garten pflanzen und vielleicht in der kommenden Weihnachtszeit erneut ins Haus holen oder einfach draußen den Christbaum schmücken.

Sammelstellen oder Abholungen

Da es ja in einem Großteil der Haushalte Weihnachtsbäume gibt, handelt es sich um ein sehr weitreichendes Problem, was die Entsorgung angeht. Aus diesem Grund kümmern sich die meisten Gemeinde und Städte darum, damit die Bäume nicht einfach irgendwo in der Natur abgeladen ist.

Entsorgt man seinen Weihnachtsbaum nämlich zum Beispiel im Wald, so macht man sich damit sogar strafbar und riskiert ein ordentliches Bußgeld. In vielen Orten gibt es die Einrichtung von Sammelstellen, an denen man die Bäume teilweise auch kostenfrei abgeben kann.

Die Orte und Termine findet man in der Regel in der örtlichen Zeitung, oder man erkundigt sich im Rathaus. In manchen Städten gibt es auch Fahrzeuge, die durch die Straßen fahren und die zu entsorgenden Christbäume einsammeln, oftmals übernimmt dies die städtische Müllabfuhr.

Das Holz weiterverwenden

Auch wenn man den Baum an sich nicht mehr gebrauchen kann, so kann man doch zumindest noch das Holz nutzen. Ist man Besitzer eines Ofens oder eines Kamins, so kann man den Weihnachtsbaum zerlegen und das Holz zum Befeuern verwenden.

Bevor man es verbrennt, muss es allerdings eine Weile lang abgelagert werden. In manchen Gemeinden finden auch Feiern anlässlich der Sonnenwende statt, vielleicht kann das Holz auch dort noch nützlich sein.

Doch auch anderweitig kann man vom Weihnachtsbaum noch profitieren, zum Beispiel wenn man einen Garten hat. Dann kann man mit dem Ästen die Beete bei Frost abdecken, so dass man einen ganz natürlichen und kostenlosen Winterschutz hat.

Man kann die Zweige auch häckseln und rund um Rhododendren im Garten verteilen. Der ausgediente Christbaum kann für einige Tiere auch als Nahrung dienen, so bedienen sich Pferde zum Beispiel gerne an den Nadeln.

Vielleicht würden sich ein Reiterhof oder der Besitzer eines Bauernhofes über solch ein Geschenk freuen. Und auch für Wildschweine und Rehe sind die Zweige ein gefundenes Fressen, eventuell hat ein Tiergehege Interesse daran.

One Response to Wohin mit dem Weihnachtsbaum nach den Feiertagen?

  1. Felix sagt:

    Bei uns in komplett Franken werden die Weihnachtsbäume Gott sei Dank abgeholt. Dann muss man sich nur darum kümmern, die Bude von den ganzen Nadeln wieder zu befreien. 😀

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert